UV-Strahlung
Die Sonne ist ein gewaltiger Ball aus Energie, der einen grossen Einfluss auf das Leben auf unserer Erde hat. Sie spendet Wärme, Licht und gute Laune. Nur ein Teil der Strahlung, die die Sonne aussendet, kommt auf der Erde an. Und davon wird wieder ein grosser Teil von unserer Atmosphäre geschluckt oder abgeschwächt.
Ultraviolette Strahlung ist ein Teil der Sonnenstrahlen, die die Erde erreichen. Etwa zehn Prozent davon, ungefähr. Man unterscheidet zwischen UVA- UVB- und UVC-Strahlung. Letztere ist die energiereichste, aber für uns am wenigsten relevante Strahlung, da sie grösstenteils von der Atmosphäre und dem Luftsauerstoff gefiltert wird. Die UVB-Strahlen sind kurzwellig und dringen nur in die oberen Hautschichten ein. Sie sind es, die Sonnenbrand hervorrufen. Eigentlich sollte die Ozonschicht den überwiegenden Teil dieser Strahlen für uns filtern, doch die Menschen haben der Ozonschicht ganz schön zugesetzt. Die UVB-Strahlen beschleunigen die Hautalterung und können Hautkrebs hervorrufen.
Die langwelligen UVA-Strahlen dringen in die tieferen Schichten unserer Haut ein. Sie sind für die Bräunung verantwortlich und bewirken ebenfalls, dass unsere Haut altert. Lange wurde geglaubt, sie hätten keine negativen Auswirkungen. Jüngere Studien legen aber nahe, dass auch sie einen grossen Einfluss darauf haben, ob wir an Hautkrebs erkranken.
Wie hoch der aktuelle UV-Index ist, gibt das Bundesamt für Gesundheit auf seiner Homepage an.
Das sagt der UV-Index aus
Ganz einfach gesagt: Der UV-Index zeigt uns an, wie schnell wir einen Sonnenbrand bekommen. Dabei steht ein höherer Wert für stärkere UV-Strahlung – die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Haut bereits nach kurzer Zeit in der Sonne Schaden nimmt. Das bedeutet aber nicht, dass geringere Werte ungefährlicher sind, sondern nur, dass wir uns dann länger ungeschützt in der Sonne bewegen können. Die Dosis an UV-Strahlung summiert sich auf, das heisst: Wer sich lange Zeit in gemässigten UV-Bereichen ohne Schutz aufhält, kann ebenso einen Sonnenbrand bekommen wie jemand, der sich für kurze Zeit sehr starker Strahlung aussetzt.
Der UV-Index ist für uns also eine Hilfe, die Sonne besser einschätzen zu können und uns sinnvoll zu schützen.
About the author : Mariana Friedrich
2 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Sie müssen in eingeloggt sein, um einen Kommentar zu posten.
Latest videos
- 12 minutes leg workout (no equipment)sam2019-11-28T21:57:46+00:00
12 minutes leg workout (no equipment)
Join our mailing list today
Insider offers & flash sales in your inbox every week.
Error: Contact form not found.
Curabitur non nulla sit amet nisl tempus convallis quis ac lectus dolor sit amet, consectetur adipiscing elit sed porttitor lectus.
[…] bis zu 300 Minuten in der Sonne aufhalten. ABER: Der Lichtschutzfaktor berücksichtigt nicht den UV-Index, also die Stärke der Sonne. Experten raten daher dazu, den Wert nochmal zu […]
[…] die über beispielsweise jeden Bürger einer Stadt aufschlüsseln, wann er wie lange bei welchem UV-Index und mit welchen Schutzvorkehrungen in der Sonne war, gibt es nicht. Darüber hinaus gibt es auch […]